Der Verein

Raum für den Inhalt des neuen div-Tags

FC Oberhausen 

Wir setzen uns dafür ein, die Begeisterung für Film und Medien zu fördern, indem wir kreative Projekte, Workshops und Veranstaltungen organisieren. Unser Ziel ist es, Menschen jeden Alters durch Medienarbeit und -pädagogik zu inspirieren und einen nachhaltigen Zugang zur Welt des Film, aber auch anderen neuen Medien zu schaffen.       

Filmsprache, Filmvermittlung und Filmgeschichte sollte in seiner ganzen Palette erlernt und entdeckt werden, um die Facetten des Films als Lebenserfahrung zu sammeln. Engagierte Kinos praktizieren und leben diesen sozio-kulturellen Auftrag und sind der perfekte Begegnungsort!

Filmreihe "Weg zum Nachbarn" 

 25.06.2025 – 17.00 uhr lichtburg filmpalast 

 Der Tod ist kein Beinbruch 

 Der Tod ist kein Beinbruch war eine deutsche Fernsehserie mit dem Kabarett-duo Missfits. Sechs Folgen mit je 30 Minuten liefen zwischen November 2002 und Januar 2003. Die Serie war 2003 für den Grimme-Preis nominiert. Die verkrachten und charakterlich völlig verschiedenen Schwestern Mimi und Hilde erben von ihrem Onkel Hubert ein Bestattungsinstitut in Oberhausen. Leider hat der Onkel in seinem Testament verfügt, dass das Institut weitergeführt werden muss, ansonsten fließt der Erlös an einen gemeinnützigen Verein. Die Schwestern – beide chronisch pleite – nehmen nach reiflicher Überlegung das Erbe an. Der unkonventionelle Bestattungs-Service mit Herz und Schnauze hat allerdings einen Konkurrenten: Bestatter Pelzer wünscht Mimi und Hilde alles schlechte und wartet nur darauf, dass ihr kleines Institut das zeitliche segnet…

Don’t judge a book by its cover 

Das Projekt Human Library für Oberhausen, zielt darauf ab, durch persönliche Geschichten Vorurteile abzubauen und Verständnis zu fördern. Das Projekt nutzt ein hybrides Modell, das sowohl persönliche als auch Online-Interaktionen über eine digitale Plattform umfasst, um Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen zusammenzubringen. Die in Dänemark ins Leben gerufene Human Library ermöglicht es Menschen, die in ihrem Leben immer wieder mit Stereotypisierung und Vorurteilen konfrontiert wurden, ihre persönliche Geschichte zu erzählen. Das soll Nichtbetroffenen helfen, sie besser zu verstehen. Zugleich erhalten sie die Chance, ihre Vorurteile aus der Schublade zu ziehen und zu hinterfragen. In einer Human Library leihen sich die „Lesenden“ keine Bücher aus Papier aus, sondern sprechen mit Menschen. Diese „Lebendigen Bücher“ suchen sich Kapitel aus ihrem Leben aus, über die sie sprechen möchten. Die „Lesenden“ erhalten für 30 Minuten die Möglichkeit, sich mit Menschen auszutauschen, mit denen sie sonst nicht oder nur schwer in einen Dialog treten würden. „Bücher“ und „Lesende“ führen ein Gespräch, das von Neugier, Austausch und Respekt füreinander geprägt ist.

 

Kontakt: HumanLibrary@fcoberhausen.de

Unser Angebot

FC Oberhausen

Zweck des Vereins ist es die Arbeit mit neuen Medien zu entwickeln und die  Film- und Kinoarbeit in der Stadt Oberhausen zu fördern und zu unterstützen. Dies kann durch Geldzuwendungen oder auf andere Weise geschehen. Dies wird im Besonderen verwirklicht durch: - die Förderung von bestehenden kreativen Projekten aus dem Tätigkeitsbereich, - die Initiierung zusätzlicher Angebote und Projekte in den oben genannten Bereichen, - Veranstaltungen zur Erweiterung sozialer, kultureller und interkultureller Kompetenz, - die Entwicklung von Qualifizierungs- und Fortbildungsangeboten. 

Kontakt

FC Oberhausen

Sprechen Sie uns an!

Name must not be empty
Please provide a valid email
Message should not be empty